-
Ein Überblick über den Datenschutz
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzstandards und -vorschriften, die wir nachstehend aufgeführt haben.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist der Verantwortliche für die Erfassung von Daten auf dieser Website (d.h. der „für die Verarbeitung Verantwortliche“)?
Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen im Abschnitt „Informationen über die verantwortliche Stelle (in der DSGVO als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet)“ in dieser Datenschutzrichtlinie zu finden sind.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir sammeln Ihre Daten, wenn Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen. Dies können z. B. Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden von unseren IT-Systemen oder denen von Dritten automatisch oder mit Ihrer Zustimmung während Ihres Besuchs auf der Website erfasst. Bei diesen Daten handelt es sich in erster Linie um technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Informationen?
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Herkunft, Empfänger und Verwendungszweck Ihrer archivierten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne dass hierfür eine Gebühr anfällt. Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass Ihre Daten berichtigt oder gelöscht werden. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was sich auf alle zukünftigen Datenverarbeitungen auswirkt. Außerdem haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen eingeschränkt wird. Außerdem haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen.
Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzrelevanten Themen haben.
Analysetools und von Dritten bereitgestellte Tools
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Surfverhalten beim Besuch dieser Website statistisch ausgewertet wird. Solche Analysen werden hauptsächlich mit so genannten Analyseprogrammen durchgeführt.
Ausführliche Informationen über solche Analysefunktionen finden Sie in den Abschnitten 4 und 5 sowie in unserer Cookie-Richtlinie.
-
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Provider:
METANET AG
Josefstraße 218
CH-8005 Zürich
E-Mail: support@metanet.ch
Telefon: +41 44 310 87 66
Firmennummer: CH-020.4.021.721-3
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Mitteilungen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenaufrufe und andere über eine Website generierte Daten.
Das externe Hosting dient dem Zweck der Vertragserfüllung mit unseren potentiellen und bestehenden Kunden (Art. 6(1)(b) GDPR) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter (Art. 6(1)(f) GDPR). Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Unser(e) Host(s) wird (werden) Ihre Daten nur in dem Maße verarbeiten, wie es zur Erfüllung seiner Leistungsverpflichtungen und zur Befolgung unserer Anweisungen in Bezug auf diese Daten erforderlich ist.
Datenverarbeitung
Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlichen Vertrag, der garantiert, dass sie personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf unsere Weisung hin und in Übereinstimmung mit der GDPR und dem Schweizer DSG bearbeiten.
-
Allgemeine Informationen und Pflichtangaben
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre persönlichen Daten als vertrauliche Informationen und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und diesen Datenschutzstandards und -regeln.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Daten wir sammeln und für welche Zwecke wir diese Daten verwenden. Außerdem wird erläutert, wie und zu welchem Zweck die Informationen gesammelt werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Es ist nicht möglich, Daten vollständig vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
Informationen über die verantwortliche Partei (in der DSGVO als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet)
Der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche ist:
ENERGY STRATEGY CONSULTANTS GmbH
Oberblachen 2
CH-6345 Neuheim
+41 76 81 88 959
info@energystrategy.ch
Dauer der Speicherung
Sofern in dieser Datenschutzrichtlinie keine genauere Aufbewahrungsfrist angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten so lange bei uns, bis der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr gilt. Wenn Sie ein berechtigtes Verlangen auf Löschung geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es liegen andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten vor (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Allgemeine Informationen über die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR oder Art. 9 (2)(a) GDPR, wenn besondere Datenkategorien verarbeitet werden, auf Grundlage von Art. 9 Abs. 1 DSGVO und auf der Grundlage des revidierten Schweizerischen Datenschutzgesetzes („DSG“). Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung von Personendaten in Drittstaaten erfolgt die Datenbearbeitung ebenfalls auf der Grundlage von Art. 49 (1)(a) GDPR. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z.B. über Device Fingerprinting) eingewilligt haben, beruht die Datenverarbeitung zusätzlich auf § 25 (1) TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Soweit Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR. Sind Ihre Daten darüber hinaus für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, verarbeiten wir sie auf der Grundlage von Art. 6(1)(c) GDPR. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6(1)(f) GDPR erfolgen. Informationen zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen im Einzelfall finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Informationen zur Datenübermittlung in die USA und andere Nicht-EU-Länder
Unter anderem nutzen wir Tools von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten oder anderen aus Sicht des Datenschutzes unsicheren Nicht-EU-Ländern. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in diese Nicht-EU-Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir müssen darauf hinweisen, dass in diesen Ländern ein Datenschutzniveau, das mit dem der EU oder der Schweiz vergleichbar ist, nicht gewährleistet werden kann. So sind beispielsweise US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an die Sicherheitsbehörden weiterzugeben, und Sie als betroffene Person haben keine Möglichkeit, sich vor Gericht zu verteidigen. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Ihre personenbezogenen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft archivieren. Wir haben keine Kontrolle über diese Verarbeitungstätigkeiten.
Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung
Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können auch eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf erfolgten Datenerhebung bleibt hiervon unberührt.
Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 GDPR)
FÜR DEN FALL, DASS DATEN AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6(1)(E) ODER (F) GDPR ODER DSG VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DIE SICH EINE DATENVERARBEITUNG STÜTZT, FINDEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN VORBRINGEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DER ZWECK DER VERARBEITUNG BESTEHT IN DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21(1) GDPR).
WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET WERDEN, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21(2) GDPR).
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO oder das DSG haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat, gewöhnlich unterhalten. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, gilt unabhängig von allen anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihnen oder einem Dritten alle Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen. Sollten Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, so erfolgt dies nur, wenn es technisch machbar ist.
Auskunft über, Berichtigung und Löschung von Daten
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Sie können auch das Recht haben, dass Ihre Daten berichtigt oder gelöscht werden. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder andere Fragen zu personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, Einschränkungen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie uns jederzeit kontaktieren. Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, gilt in den folgenden Fällen:
- Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns archivierten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diesen Anspruch zu prüfen. Solange diese Untersuchung läuft, haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise erfolgte/erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, anstelle der Löschung dieser Daten die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21(1) DSGVO oder DSG erhoben haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Archivierung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union, einem Mitgliedstaat der EU oder der Schweiz geltend gemacht werden, verarbeitet werden.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Betreiber der Website richten, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und dass das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
-
Aufzeichnung von Daten auf dieser Website
Cookies
Unsere Websites und Seiten verwenden so genannte „Cookies“, die von der Industrie verwendet werden. Cookies sind kleine Datenpakete, die keine Schäden auf Ihrem Gerät verursachen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Sitzungscookies) oder sie werden dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.
In einigen Fällen ist es möglich, dass Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert werden, sobald Sie unsere Website betreten (Cookies von Drittanbietern). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte von dem Dritten angebotene Dienste zu nutzen (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch unerlässlich, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse von Nutzermustern oder die Anzeige von Werbebotschaften sein.
Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationstransaktionen oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (z. B. für die Warenkorbfunktion), erforderlich sind, oder solche, die für die Optimierung (erforderliche Cookies) der Website notwendig sind (z. B. Cookies, die messbare Erkenntnisse über das Webpublikum liefern), werden auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR gespeichert, es sei denn, es wird eine andere Rechtsgrundlage angeführt. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der erforderlichen Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Wurde Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies und ähnlicher Erkennungstechnologien eingeholt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage der erteilten Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG / Schweizer DSG und UWG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können die Annahme von Cookies auch für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder die Löschfunktion aktivieren, damit die Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von Cookies können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.
Falls Cookies von Dritten oder zu Analysezwecken verwendet werden, werden wir Sie in Verbindung mit dieser Datenschutzrichtlinie gesondert darauf hinweisen und gegebenenfalls um Ihre Zustimmung bitten.
Nähere Informationen darüber, welche Cookies auf dieser Website verwendet werden, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Einverständnis mit Complianz
Unsere Website verwendet die Complianz-Zustimmungstechnologie, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Gerät oder zur Verwendung bestimmter Technologien einzuholen und diese Zustimmung datenschutzkonform zu dokumentieren. Der Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande (nachstehend „Complianz“).
Complianz wird auf unseren Servern gehostet, es wird also keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Complianz hergestellt. Complianz speichert ein Cookie in Ihrem Browser, um die von Ihnen erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erhobenen Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.
Complianz dient dazu, die gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung zur Verwendung von Cookies einzuholen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6(1)(c) GDPR.
Kontakt-Formular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR oder DSG, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder wenn sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) GDPR) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR), wenn diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung der Daten auffordern, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Beantwortung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihr Anliegen einschließlich der sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten (Name, Anliegen) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR und DSG, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen per Kontaktanfrage an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
-
Analysetools und Werbung
Diese Website verwendet derzeit weder Google Tag Manager noch Google Analytics.
-
Plug-ins und Tools
VIMEO
Unsere Website kann Videos der Website Vimeo einbetten. Der Betreiber der Website ist Vimeo.com Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA
Wir können nicht garantieren, dass die Weitergabe von Daten an Vimeo-Partner infolge der Nutzung dieser Website ausgeschlossen werden kann.
Sobald Sie ein Vimeo-Video auf dieser Website abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dadurch kann dem Vimeo-Server mitgeteilt werden, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie bei Ihrem Vimeo-Konto angemeldet sind, während Sie unsere Website besuchen, haben Sie Vimeo möglicherweise die Möglichkeit gegeben, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wir verstehen, können aber nicht garantieren, dass Sie die Möglichkeit haben, dies zu verhindern, indem Sie sich von Ihrem Vimeo-Konto abmelden.
Darüber hinaus kann Vimeo, nachdem Sie mit der Wiedergabe eines Videos begonnen haben, verschiedene Cookies oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung (z. B. Device Fingerprinting) auf Ihrem Gerät ablegen. Dies fällt unter Ihre Verantwortung und ist ausschließlich auf Ihre Beziehung zu Vimeo beschränkt.
Unter bestimmten Umständen können zusätzliche Datenverarbeitungstransaktionen ausgelöst werden, nachdem Sie mit der Wiedergabe eines Vimeo-Videos begonnen haben, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.
Die Nutzung von Vimeo basiert auf unserem Interesse, unsere Online-Inhalte auf ansprechende Weise zu präsentieren. Gemäß Art. 6(1)(f) GDPR ist dies ein berechtigtes Interesse. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Google Fonts (lokale Einbettung)
Diese Website verwendet so genannte Google Fonts; weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
ManageWP
Wir verwalten diese Website mit Hilfe des Tools ManageWP. Der Anbieter ist GoDaddy.com WP Europe, Trg republike 5, 11000 Belgrad, Serbien (im Folgenden ManageWP genannt).
ManageWP sorgt unter anderem dafür, dass wir die Sicherheit und Leistung unserer Website überwachen und automatische Backups erstellen können. Folglich hat ManageWP Zugriff auf den gesamten Inhalt der Website, einschließlich unserer Datenbanken. ManageWP wird auf den Servern des Providers gehostet.
Die Nutzung von ManageWP erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1)(f) GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse daran, dass die Website(s) so effektiv und sicher wie möglich funktioniert(en). Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenverarbeitung
Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, der durch die Datenschutzgesetze vorgeschrieben ist und garantiert, dass sie die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.